WG-Zimmer in Friedrichshain / Berlin Mitte
Schönes WG-Zimmer in 3er WG. In sehr zentraler Lage, am
Straußbergerplatz.
Die WG-Wohnung ist geschützt, hinter den DDR Prestigebautenan der Karl
Marx-Alle, daher in absolut ruhiger, geschützter Lage mit direkten Blick
auf den Berliner Fernsehturm.
WG Zimmer in Berlin Lichtenberg / Ortsteil
Falkenberg
![]() |
Größe: Miete: Mietart: Verfügbar: Kaution: Tel.: E-Mail: |
10,36qm 680€ (warm) unbefristet (min. 6 Monate)
1.380€ 030 30135212 01@post13125.de |
Beschreibung
Sehr ruhiges WG Zimmer, in zentraler grüner Lage (Berlin Friedrichshain) in 3er WG mit zwei Bädern.
Die Mindestmietdauer für das Zimmer beträgt 6 Monate, gern auch
langfristig. Auch bei einem früheren Auszug müssen die vertraglichen 6
Monate bezahlt werden.
Zum Beginn des Mietverhältnisses, bei der Schlüsselübergabe sind als
Kaution zwei Mieten zu bezahlen.
Die Miete ist ebenfalls bei der Schüsselübergabe zu entrichten.
Beschreibung Zimmer:
Das WG-Zimmer befindet sich in absolut zentraler Lage neben dem
Straußbergerplatz. Mit Blick auf den Berliner Fenrsehturm.
In der Wohngemeinschaft gehören zur gemeinsamen Nutzung, Küche, 2 Bäder
sowie der Flurbereich.
Das WG-Zimmer selbst in der WG Wohnung hat eine eigene
Schließanlagen/Schlüssel für den jeweiligen Mieter.
Aufgrund der zentralen Lage, befindet sich nahezu alles in unmittelbarer
Nähe (Supermärkte, Restaurants, U-Bahn ....)
Ausstattung Zimmer
- Boden hochwertige Eicheböden.
- W-Lan kostenlos für alle in der WG
- Kleiderschrank, Bett, 1 Schreibtisch mit Stuhl, Wäschetrockner
Gemeinschaftsräume
Küche:
Mit einem großen Kühlschrank mit separaten Fächern und
Eisfächern, Herd, Spülmaschine, Wasserkocher, Kaffeemaschine,
Kochutensilien und Geschirr.
2 Bäder:
2 Toiletten, eine Dusche, eine Waschmaschine.
Flur:
Flur mit Hutablagen, 15 Kleiderhaken
und Schrank für zusätzlichen Stauraum.
Weitere Bilder
Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin ist der kleinste der zwölf Bezirke
und entstand mit der Berliner Verwaltungsreform am 1. Januar 2001 durch
Fusion des bis dato eigenständigen Ost-Berliner Bezirks Friedrichshain
mit dem West-Berliner Bezirk Kreuzberg. Die beiden Ortsteile sind durch
den Fluss „Spree“ voneinander getrennt und werden durch die
Oberbaumbrücke miteinander verbunden.
Unter den ca. 280.000 Einwohnern (Stand: 2015) des kleinsten Berliner
Bezirks befinden sich überwiegend Studenten und Künstler. Die Einwohner
der Wohngegend weisen mit 37,3 Jahren das niedrigste Alter im
Durchschnittswert der Bevölkerung Berlins auf, wodurch
Friedrichshain-Kreuzberg als Bezirk mit den jüngsten Einwohnern glänzt.
Entsprechend gilt der zentral gelegene Stadtteil als kreativ und
alternativ. Die geringere Anzahl an Sehenswürdigkeiten kompensiert
Friedrichshain-Kreuzberg mit einem vielfältigen Nacht- und Kulturleben.
Bars, Clubs, Ausstellungen und Restaurants findet man nicht selten in
Immobilien wie alten Fabrikgebäuden, Produktionsstätten und
Industriehallen. In dem Bezirk gibt es zahlreiche Wohngemeinschaften und
WG-Zimmer. Jedoch sind freie WG-Zimmer recht schnell wieder belegt.
Das internationale Publikum Kreuzbergs sorgt dafür, dass sich Kultur-,
Straßen- und Nachtleben des Kiezes konstant weiterentwickeln und die
Wohngegend zunehmend nicht nur von Studenten, in WG-Zimmer als besonders
attraktiv wahrgenommen wird. Das Ufer des Landwehrkanals und Grünanlagen
wie der Görlitzer Park sowie zahlreiche Restaurants und Cafés am Wasser
locken immer mehr junge Familien in das multikulturelle Leben
Kreuzbergs. Immobilienmakler verzeichnen seit Jahren einen steigenden
Nachfragedruck für die für Kreuzberg charakteristischen sanierten
Immobilien aus der Gründerzeit. Dieser Trend ist nicht ohne Auswirkungen
auf die Immobilienpreise geblieben.
In dem ehemals Ost-Berliner Arbeiterbezirk Friedrichshain erinnern heute
noch die Architektur der Stalinbauten in der Karl-Marx-Allee und die
Plattenbauten im Westen des Ortsteils an seine historische
Vergangenheit. Die Wohnungen werden oft als WG-Wohnungen in diesen
Wohngegenden genutzt, so erfreuen sich seit einigen Jahren wachsender
Beliebtheit bei (Neu-)Berlinern und Studenten ständig auf der Suche nach
Zimmern. Aber auch Altbauwohnungen aus der Gründerzeit, wie z.B. rund um
den Simon-Dach-Kiez sind attraktiv, nicht zuletzt, weil auch
Friedrichshain in seinen Kiezen eine Vielzahl von Bars, Clubs, Kneipen
und Restaurants aufweist.